Was ist eine SCHIII Installation? Weshalb ist diese so Gefährlich?

Was ist eine SCHIII installation?

Eine SCHIII-Installation ist eine veraltete Form der Elektroinstallation, die vor allem in älteren Gebäuden zu finden ist und bis 1985 zulässig war. Diese Art der Installation verwendet einen kombinierten Schutz- und Rückleiter (Neutralleiter) anstelle eines separaten Schutzleiters, wie er heute üblich ist. Dadurch gibt es nur zwei Drähte statt der modernen drei, was die Sicherheit stark beeinträchtigt.

In der SCHIII-Installation wurden oft auch Baumwolldrähte verwendet, die im Laufe der Zeit ihre Isolationsfähigkeit verlieren, wodurch das Risiko von Kurzschlüssen und Bränden steigt. Heutzutage werden Kabel mit robusteren Isolierungen aus PVC verwendet, die eine deutlich bessere Haltbarkeit und Sicherheit bieten.

Bild SCHIII Installation Andre Moser ESTI

Bild SCHIII Installation Andre Moser ESTI

 

Warum ist eine SCHIII-Installation gefährlich?

Vertauschung des Schutz- und Rückleiters: In einer SCHIII-Installation können Fehler wie die Vertauschung von Phase (L) und des kombinierten Schutz- (PE) & Neutralleiter (N) dazu führen, dass metallene Gerätegehäuse unter Spannung geraten. Dies erhöht das Risiko eines Stromschlags erheblich, wenn jemand ein Gerät berührt.

Fehlende Isolationsmessung: Eine wichtige Kontrollmassnahme bei modernen Elektroinstallationen ist die Isolationsmessung, die regelmäßig durchgeführt wird bei der Periodischenkontrolle, um die Qualität der Isolation zu prüfen. Bei SCHIII-Installationen ist diese Messung jedoch nicht möglich. Die Isolationsprüfung ist jedoch essenziell, um potenzielle Brandgefahren frühzeitig zu erkennen.

Kein FI-Schutzschalter (RCD): In einer SCHIII-Installation kann kein FI-Schutzschalter (Fehlerstromschutzschalter) eingebaut werden. Ein FI-Schutzschalter erkennt und unterbricht sofort den Stromkreis, wenn ein Fehlerstrom fließt, der durch eine Stromschlaggefahr oder Kurzschluss entsteht. Der FI-Schutzschalter ist heutzutage eine der wichtigsten Schutzmaßnahmen und schützt vor Stromunfällen. Ohne diesen Schalter in einer SCHIII-Installation sind Haushalte einem höheren Risiko ausgesetzt.

Veraltete Technik: Da diese Installationen bereits vor mehreren Jahrzehnten durchgeführt wurden, entsprechen sie nicht mehr den modernen Sicherheitsanforderungen und sind somit nicht auf dem stand der Technick. Das bedeutet, dass der Schutz vor elektrischen Gefahren und Brandgefahren nicht ausreicht.

Fazit:

SCHIII-Installationen stellen ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Sie bieten keinen ausreichenden Schutz vor Stromschlägen, Bränden und anderen elektrischen Gefahren. Besonders in älteren Häusern und Gebäuden sollte diese Art der Installation dringend auf den aktuellen Sicherheitsstandard umgerüstet werden. Heute gibt es verbesserte Schutzmaßnahmen, wie den FI-Schutzschalter und separaten Schutzleiter, die in modernen Installationen obligatorisch sind.

Zudem wird der Eigentümer von Immobilien mit einer SCHIII-Installation seit der neuesten ESTI-Wesung (Elektrosicherheitsrichtlinien) stärker zur Verantwortung gezogen, falls es aufgrund einer solchen Installation zu einem Unfall kommt. Es ist daher dringend ratsam, die Elektroinstallation in alten Gebäuden auf den neuesten Stand zu bringen, um Risiken zu minimieren.

Hier ein entsprechender Auszug der erläuterung zu der ESTI Weisung 225Auszug ESTI WEISUNG 225

ESTI Mitteilung Nr. 2024-0801

Zurück